NERVENSCHÄDEN ALS GEFÄHRLICHE DIABETES-FOLGE

Junge Frau beim stretchen im Park
Ein bewegter Lebensstil kann dabei helfen, Nervenschäden in den Füßen als Folge von Diabetes auszubremsen. Foto: djd/Wörwag Pharma/Colourbox/Monkey Business Images

Betroffene können laut Experten die Erkrankung positiv beeinflussen

Es beginnt oft mit einem scheinbar harmlosen Kribbeln oder Brennen der Füße. Manchmal fühlen sich diese auch taub an. Das können Warnsignale für Schäden an den langen Nervenfasern sein, die in die Füße führen – diese Nervenschäden werden auch Polyneuropathien genannt. Mehr als jeder dritte Diabetiker ist laut dem Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2021 davon betroffen. Anlässlich des Deutschen Diabetes Kongresses 2021 wiesen Experten darauf hin, wie wichtig es ist, die Warnsignale der Füße ernst zu nehmen und Polyneuropathien frühzeitig zu behandeln. Aktuelle Daten und Fakten zeigen, dass der Vorgang der Nervenschädigung komplex ist und von vielen Faktoren bestimmt wird. Bei der Therapie ist der Arzt auf die Mithilfe der Patienten angewiesen, um erfolgreich behandeln zu können. Das motivierende Fazit der Diabetes-Spezialisten lautet: Betroffene können mit einfachen Maßnahmen viel für Nerven und Füße tun.

Gesunder Lebensstil, Vitamin B1-Mangel ausgleichen

Dazu zählt ein Lebensstil, der von gesunder Ernährung und Bewegung geprägt wird. Auf diese Weise wird der erhöhte Blutzucker reduziert und man geht aktiv gegen weitere Risikofaktoren für Nervenschäden wie Bluthochdruck, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen vor. Eine wichtige Maßnahme gegen Polyneuropathien ist außerdem der Ausgleich eines Vitamin-B1-Mangels. Dieser entwickelt sich häufig bei Diabetikern, weil das essenzielle Nervenvitamin vermehrt über die Nieren ausgeschieden wird. Das Defizit kann wirksam über eine Vitamin-B1-Vorstufe, das Benfotiamin, ausgeglichen werden. Es ist etwa in milgamma protekt enthalten, das rezeptfrei in der Apotheke erhältlich ist. Dieses Provitamin kann einen nervenschädigenden Vitamin-B1-Mangel ausgleichen und dadurch auch das Kribbeln und die Schmerzen in den Füßen lindern, wenn es über längere Zeit eingenommen wird. Außerdem sollten die Nerven nicht noch zusätzlich durch Nikotin und Alkohol belastet werden.

Die Füße beobachten und kontrollieren lassen

Um Nervenschäden rechtzeitig zu erkennen, ist es wichtig, dass Menschen mit Diabetes ihre Füße kontrollieren und sie regelmäßig von einem Arzt untersuchen lassen. Viele Tipps dazu, wie die Füße bei diabetischer Neuropathie geschützt werden können, finden sich auf der Homepage www.hoerensieaufihrefuesse.de der Nationalen Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“. Wenn eine Nervenschädigung unbehandelt voranschreitet, können Schmerzen und Missempfindungen in den Füßen immer weiter zunehmen. Weil die Füße auch vielfach gefühllos werden, können zudem schmerzlose Wunden entstehen, die im schlimmsten Fall Amputationen nach sich ziehen. (djd).