Senioin mit Kurzhantel

BEWEGUNG IST DIE BESTE MEDIZIN

Senioin mit Kurzhantel
Mit Kraftsport lassen sich Muskeln gezielt aufbauen. Auch für Senioren ist er gut geeignet. Foto: djd/Hermes Arzneimittel/Image Source

Muskeln schützen Rücken und Gelenke vor Schmerzen und halten länger gesund

Fitte und kräftige Muskeln dienen auch im höheren Alter als beste Stütze. Sie tragen das Körpergewicht, halten den Körper gerade, stützen den gesamten Bewegungsapparat und schützen so die Gelenke vor Verschleiß und den Rücken vor Schmerzen. Wer für gut trainierte Muskeln sorgt, fühlt sich also nicht nur besser, sondern kann auch viel mehr erreichen. Es ist deshalb wichtig, im Alltag in Bewegung zu bleiben. So bringt es bereits viel, Einkäufe statt mit dem Auto lieber zu Fuß oder mit dem Rad zu erledigen, statt des Aufzugs die Treppe zu nehmen oder regelmäßig im Garten oder beim Heimwerken aktiv zu werden.

Kraftsport tut auch Senioren gut

Noch besser gelingt Muskelaufbau und -kräftigung mit Sport. Kraftsport im Fitnessstudio ist besonders effektiv und heute längst nicht mehr nur etwas für junge Leute. Immer mehr Ältere entdecken die Vorteile von wetterunabhängigem Training an modernen Geräten, bei dem Problemstellen gezielt angegangen werden können. Dabei vermeidet man unter fachkundiger Anleitung Fehlbelastungen, und es zeigen sich schnell Erfolge. Wer lieber joggt oder Tennis spielt, tut ebenfalls viel für seine Gesundheit. Denn wichtiger als die Art und Weise der Bewegung ist es, überhaupt in Schwung zu kommen. Damit die Muskeln genug Energie haben und nicht verkrampfen, ist außerdem eine gute Magnesiumversorgung wichtig. Reich an dem Muskelmineral sind etwa Brokkoli, Vollkornbrot, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Nüsse. Eine Extraportion kann Biolectra Magnesium aus der Apotheke liefern – mehr dazu auch unter www.biolectra-magnesium.de. Es ist in zahlreichen Dosierungen und Darreichungsformen erhältlich und unterstützt die normale Muskelfunktion.

Muskeln als körpereigene Apotheke

Aktive Muskeln werden aber nicht nur stärker und stützen besser: Die Muskulatur, die zusammengenommen zu einem der größten stoffwechselaktiven Organe des Körpers zählt, wirkt zusätzlich wie eine körpereigene Apotheke. Bei Bewegung schütten die Muskeln wichtige Botenstoffe aus, die sogenannten Myokine, die im ganzen Körper positive gesundheitliche Wirkungen entfalten. So können diese Entzündungsprozesse hemmen, den Abbau von ungesundem Bauchfett unterstützen und Diabetes Typ 2, Demenz, Herzinfarkt, Krebs und Osteoporose vorbeugen. Bewegung ist also tatsächlich in vieler Hinsicht die beste Medizin.(djd).

NERVENSCHÄDEN ALS GEFÄHRLICHE DIABETES-FOLGE

Junge Frau beim stretchen im Park
Ein bewegter Lebensstil kann dabei helfen, Nervenschäden in den Füßen als Folge von Diabetes auszubremsen. Foto: djd/Wörwag Pharma/Colourbox/Monkey Business Images

Betroffene können laut Experten die Erkrankung positiv beeinflussen

Es beginnt oft mit einem scheinbar harmlosen Kribbeln oder Brennen der Füße. Manchmal fühlen sich diese auch taub an. Das können Warnsignale für Schäden an den langen Nervenfasern sein, die in die Füße führen – diese Nervenschäden werden auch Polyneuropathien genannt. Mehr als jeder dritte Diabetiker ist laut dem Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2021 davon betroffen. Anlässlich des Deutschen Diabetes Kongresses 2021 wiesen Experten darauf hin, wie wichtig es ist, die Warnsignale der Füße ernst zu nehmen und Polyneuropathien frühzeitig zu behandeln. Aktuelle Daten und Fakten zeigen, dass der Vorgang der Nervenschädigung komplex ist und von vielen Faktoren bestimmt wird. Bei der Therapie ist der Arzt auf die Mithilfe der Patienten angewiesen, um erfolgreich behandeln zu können. Das motivierende Fazit der Diabetes-Spezialisten lautet: Betroffene können mit einfachen Maßnahmen viel für Nerven und Füße tun.

Gesunder Lebensstil, Vitamin B1-Mangel ausgleichen

Dazu zählt ein Lebensstil, der von gesunder Ernährung und Bewegung geprägt wird. Auf diese Weise wird der erhöhte Blutzucker reduziert und man geht aktiv gegen weitere Risikofaktoren für Nervenschäden wie Bluthochdruck, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen vor. Eine wichtige Maßnahme gegen Polyneuropathien ist außerdem der Ausgleich eines Vitamin-B1-Mangels. Dieser entwickelt sich häufig bei Diabetikern, weil das essenzielle Nervenvitamin vermehrt über die Nieren ausgeschieden wird. Das Defizit kann wirksam über eine Vitamin-B1-Vorstufe, das Benfotiamin, ausgeglichen werden. Es ist etwa in milgamma protekt enthalten, das rezeptfrei in der Apotheke erhältlich ist. Dieses Provitamin kann einen nervenschädigenden Vitamin-B1-Mangel ausgleichen und dadurch auch das Kribbeln und die Schmerzen in den Füßen lindern, wenn es über längere Zeit eingenommen wird. Außerdem sollten die Nerven nicht noch zusätzlich durch Nikotin und Alkohol belastet werden.

Die Füße beobachten und kontrollieren lassen

Um Nervenschäden rechtzeitig zu erkennen, ist es wichtig, dass Menschen mit Diabetes ihre Füße kontrollieren und sie regelmäßig von einem Arzt untersuchen lassen. Viele Tipps dazu, wie die Füße bei diabetischer Neuropathie geschützt werden können, finden sich auf der Homepage www.hoerensieaufihrefuesse.de der Nationalen Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“. Wenn eine Nervenschädigung unbehandelt voranschreitet, können Schmerzen und Missempfindungen in den Füßen immer weiter zunehmen. Weil die Füße auch vielfach gefühllos werden, können zudem schmerzlose Wunden entstehen, die im schlimmsten Fall Amputationen nach sich ziehen. (djd).

SCHNARCHEN ODER MEHR?

Oft erkennt es die Frau zuerst, wenn beim Schnarchen des Partners etwas nicht stimmt. Foto: djd/Inspire/Getty Images/EmirMemedovski

Obstruktive Schlafapnoe: Unterschätzte Volkskrankheit mit gravierenden Folgen

Viele Paare kennen das. Kaum hat man sich hingelegt, geht es oft schon los: Ein erstes Schnaufen, Röcheln oder Schnorcheln kommt von der anderen Bettseite, das sich schlimmstenfalls zu einem geradezu ohrenbetäubenden Lärm steigert. Die Nachtruhe ist dahin. Wenn der Partner schnarcht, bleibt der eigene Schlaf auf der Strecke. Hört man aber neben der nächtlichen Sägerei zusätzlich noch deutliche Atemaussetzer, ist vor allem auch Anlass zur Sorge gegeben. Denn lautes Schnarchen und Tagesmüdigkeit können Hinweise auf eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) sein.

Atemwege verschließen sich

Die Erkrankung betrifft schätzungsweise rund 20 Millionen Menschen in Deutschland und ist doch kaum bekannt. Hierbei verschließen sich die oberen Atemwege, weil der Zungenmuskel und die benachbarten Bereiche erschlaffen. Der Atem setzt aus und der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt und löst immer wieder kurze Weckreaktionen aus, die zu einem nicht erholsamen Schlaf führen. Das kann gravierende Folgen haben. So kämpfen Betroffene mit Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen, Gereiztheit oder Potenzproblemen. „Eine obstruktive Schlafapnoe kann außerdem Langzeitfolgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und Depressionen nach sich ziehen“, erklärt Prof. Dr. Heiser vom Klinikum rechts der Isar in München. Standardtherapie ist die Behandlung mit einer sogenannten CPAP-Maske, welche die Atemwege durch leichten Überdruck offenhält. „Viele Patienten klagen jedoch über Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, eine gereizte oder verstopfte Nase sowie Druckstellen. Dann kann als Alternativmethode ein Zungenschrittmacher eingesetzt werden“, so der Mediziner. Der Inspire Zungenschrittmacher etwa funktioniert auf Knopfdruck und arbeitet im Einklang mit dem natürlichen Atemrhythmus, der während des Schlafs kontinuierlich gemessen wird.

Wieder erholt aufwachen

Durch eine milde Stimulation werden die Atemwege offengehalten und der Schlaf in seiner Qualität unterstützt. Dies geschieht so sanft, dass es die Betroffenen nachts nicht stört und sie morgens erholt aufwachen. Unter www.therapie-auf-knopfdruck.de oder der kostenlosen Hotline 0800-0009-7890 gibt es mehr Informationen zu der Therapie. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen, wenn eine mittlere bis schwere obstruktive Schlafapnoe vorliegt, kein starkes Übergewicht besteht und die CPAP-Maske nicht ausreichend wirkt. (djd).

DAS NEUE E-REZEPT KOMMT

Apothekerin scannt E-Rezept
Blick in die Zukunft: Das E-Rezept soll in Kürze Realität werden – vielleicht auch wieder ohne Maske. Foto: djd/Linda/Getty Images/MuratDenizPhotoImage

Was Patienten darüber jetzt wissen sollten

(djd). Die Digitalisierung hat in vielen Bereichen längst ihren Siegeszug angetreten – sei es etwa bei Flug- und Bahntickets, Hotelbuchungen, im Schulunterricht oder bei Online-Konferenzen. Nun soll es zeitnah auch mit den Rezepten der gesetzlichen Krankenkassen losgehen. Aber was genau ist ein E-Rezept überhaupt? „Was wir bisher nur als Papier kennen, wird es demnächst in digitaler Form geben“, erklärt Linda Apotheker Dirk Vongehr aus Köln. Statt den typischen rosa Zettel zu überreichen, schickt das Praxisteam dem Patienten das elektronische Rezept zunächst auf die dafür erforderliche Gematik-App. Von dort aus kann es per SMS oder E-Mail auf das Smartphone weitergeleitet werden, um es in der Apotheke einzulösen.

Wie es funktioniert

Dazu hält man den Code vom Handy einfach an den Kassenscanner, muss das Ganze einmal bestätigen und die Daten werden direkt an die Apothekensoftware übermittelt. Sie zeigt dem Apotheker sofort die entsprechende Verordnung des Arztes auf dem Computerbildschirm an. „Das ist leicht zu handhaben und nicht so fehleranfällig wie das Papierrezept“, betont der Experte. Unklare und unvollständige Verschreibungen gehören der Vergangenheit an. „Auf dem Rezept befinden sich alle relevanten Daten – vom Patientennamen über Versicherung bis zum Medikamentennamen, damit man auch eine Woche später noch weiß, was verschrieben wurde“, so der Apotheker. Die Sicherheit ist immer gewährleistet, da alle Informationen verschlüsselt sind. Das E-Rezept bringt sowohl für die Apotheker als auch für die Patienten Vorteile. Die Abwicklung vor Ort geht schneller, der Kunde muss nicht mehr zusehen, wie der Apotheker stundenlang im Rechner sucht. So bleibt uns mehr Zeit für eine qualifizierte Beratung“, meint Vongehr. Denn darauf wird in guten Apotheken Wert gelegt. Unter www.linda.de findet man eine Apotheke in Wohnortnähe sowie weitere Infos rund um das E-Rezept.

Gleich abholen oder nach Hause bestellen

Ein weiteres Plus: Patienten können über eine App schon direkt nach Erhalt des Rezepts abfragen, ob das benötigte Medikament in ihrer Apotheke vorrätig ist, es gegebenenfalls bestellen und auf Nachfrage sogar persönlich nach Hause liefern lassen. So bleiben der zwischenmenschliche Kontakt und der fachkundige Rat erhalten. Doch selbst wer kein Smartphone hat, braucht sich keine Sorgen zu machen. In diesem Fall druckt das Team in der Arztpraxis den QR-Code des E-Rezepts aus. Dieser Ausdruck funktioniert dann in der Apotheke wie das alte Papierrezept.

MASSVOLL GENIESSEN

Hetero Pärchen prostet sich zu.
Ein feiner Aperitif läutet einen genussvollen Abend ein. Foto: djd/BSI/Corbis

Vertragen Männer tatsächlich mehr Alkohol als Frauen?

Den Partner oder die Partnerin mit einem selbst gekochten Menü überraschen und den Abend stilvoll mit einem Aperitif einläuten. Urlaubsstimmung auf der heimischen Terrasse mit einem fruchtigen Cocktail zelebrieren. Mit der besten Freundin auf die lange gemeinsame Zeit anstoßen. Genuss hat viele Facetten, exquisite Speisen und ausgewählte Getränke sorgen für Highlights auch im Alltag. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität an und nicht auf die Menge. Doch wie viel Alkohol ist erlaubt und stimmt es, dass Männer mehr „vertragen“ als Frauen?

Empfohlene Grenzwerte für sie und ihn

Wenn es um den Genuss alkoholischer Getränke geht, sprechen Mediziner klare Empfehlungen aus. Als risikoarm gilt demnach eine Menge von täglich nicht mehr 20 Gramm reinen Alkohols bei Frauen und 30 Gramm bei Männern. Dieser Wert ist entsprechend auf die Getränke umzurechnen. Eine selbst gemixte Margarita zum Beispiel enthält etwa zwölf Gramm reinen Alkohol, das ist so viel wie bei 0,2 Litern Weißwein. Die unterschiedlichen Grenzwerte der beiden Geschlechter erklären sich allein durch biologische Gründe. Die weibliche Leber ist kleiner und baut Alkohol langsamer ab als bei Männern. Zudem enthält der Körper von Frauen weniger Wasseranteile, in denen sich der Alkohol lösen kann, daher ist die Blutalkoholkonzentration bei gleicher getrunkener Menge höher. Zudem ist „sie“ im Bevölkerungsdurchschnitt kleiner und leichter als „er“ und erreicht somit schneller einen höheren Promillewert im Blut. Mehr Hintergründe dazu und Tipps für einen bewussten Umgang mit dem Genussmittel Alkohol gibt es etwa unter www.massvoll-geniessen.de. Praktisch ist hier unter anderem der Onlinerechner, mit dem sich einfach der Alkoholgehalt verschiedener Getränke ermitteln lässt.

Mit dem Aperitif ein feines Menü einläuten

Wer also einen stilvollen Dinnerabend zu Hause oder im Restaurant plant, sollte bei Aperitif, dem Wein zum Essen und einem möglichen Digestif als Abschluss die Gesamtmenge an Alkohol im Blick behalten. Bitter-Getränke, Gin-Cocktails und Wermut zum Auftakt des Menüs sind echte Klassiker, die wieder an Beliebtheit gewinnen. Die enthaltenen Bitterstoffe regen den Appetit an und machen Lust auf die folgenden kulinarischen Highlights. „Deshalb sollte man den Aperitif bewusst und in Maßen genießen. Er enthält eher weniger Alkohol und sollte zum Start der Menüfolge nicht zu süß sein“, empfiehlt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI). Unter www.rgz24.de/aperitif gibt es viele weitere Tipps und Hintergründe rund um die feine Trinkkultur.

WARZEN: NICHT SCHON WIEDER!

Mutter tanzt mit Tochter in Küche
Achtung, ansteckend: Innerhalb der Familie werden Warzenviren leicht weitergegeben. Foto: djd/Excilor/Getty Images/gradyreese

Warum Kinder von Warzeninfektionen besonders häufig betroffen sind

Endlich Sommer: Dicke Socken und Pullis wandern in die hinteren Regionen der Schränke, nun sind offene Schuhe und T-Shirts angesagt – es ist Freiluftsaison. Kleine wie große Menschen freuen sich, wenn es so bald wie möglich ins Freibad, an den Strand oder nächsten Baggersee geht. Spätestens jetzt ist es höchste Zeit, dass Eltern ihre Kids einer eingehenden Hautkontrolle unterziehen. Denn gerade Kinder im Wachstumsalter leiden häufig bis regelmäßig an Warzeninfektionen.

Schwächeres Immunsystem

Das liegt vor allem daran, dass ihr Immunsystem noch nicht so gut ausgebildet ist und gegen die verantwortlichen Humanen Papillomviren (HPV) entsprechend weniger Widerstand leisten kann. Außerdem sind Warzen grundsätzlich sehr ansteckend, weshalb rund 80 Prozent aller Menschen mindestens einmal im Leben damit zu tun haben. Daher sollten Mama und Papa genau hinsehen, ob sie die kleinen gutartigen Wucherungen an den Füßen oder auch den Händen ihrer Sprösslinge entdecken. Sie sind leicht zu erkennen: Gewöhnliche Warzen haben eine halbkugelige Form, sind gelblich-grau, stecknadelkopf- bis erbsengroß mit einer blumenkohlartigen Oberfläche. Dornwarzen treten nur an den Füßen auf, sind flacher, bräunlicher und können beim Gehen schmerzen. Bei einem Befall ist es wichtig, schnell aktiv zu werden, damit sich die Infektion nicht weiter ausbreiten kann und in der Familie oder an Freunde weitergegeben wird. Zur Behandlung haben sich vor allem Kryotherapie (Vereisung) und die Säureanwendung bewährt. In Excilor 2in1 gegen Warzen sind nun beide Methoden miteinander kombiniert und wirken damit doppelt aktiv gegen Warzen. Durch blitzschnelles Einfrieren (-50 Grad) des Warzenkerns und Abschälen der infizierten Schichten werden die verdickte Haut und das Virus entfernt, sodass gesunde Haut nachwachsen kann.

Ansteckung vorbeugen

Da eine Behandlung nur fünf Tage dauert und gut verträglich ist, eignet sie sich auch für Kinder ab vier Jahren. Ein detailliertes Video zur Anwendung findet sich unter www.excilor.de. Gegebenenfalls kann der Behandlungszyklus wiederholt werden. Zur Vorbeugung von Warzen bei den Jüngsten ist es sinnvoll, das Immunsystem gezielt zu stärken. Gesunde Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft sind hier die richtigen Maßnahmen. Letzteres fördert auch die Durchblutung, was die Ansiedelung der Erreger erschwert. Außerdem sollten die Kleinen vor allem im Schwimmbad immer Badeschlappen tragen. Und grundsätzlich gilt: keine Handtücher, Bademäntel oder Schuhe teilen.(djd).

VOM HERZ INS HIRN?

Portrait_Professor Dr. Heyder Omran
Professor Dr. Heyder Omran. Foto: djd/Abbott/Heyder Omran

Kleines Loch im Herz als Risikofaktor für Schlaganfall – das rät der Experte

Ein Schlaganfall kann jeden Menschen treffen. Häufig ist eine verschlossene Arterie der Auslöser. Jedoch kann die Ursache auch in einem PFO, einem persistierenden Foramen ovale, liegen. Dabei handelt es sich um eine angeborene lappenförmige Öffnung zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens, die jeder menschliche Embryo hat. Allerdings verschließt sich dieses Loch bei etwa 25 Prozent der Menschen nicht ganz.

Illustration Herz mit Schirmchen
Das Implantat wird während eines interventionellen Eingriffs im PFO positioniert und verbleibt dort permanent. Foto: djd/Abbott


Ungeklärte Schlaganfälle

In der Regel verursacht ein PFO kaum Probleme und bleibt oft unentdeckt. „Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass bei ungeklärten Schlaganfällen überproportional häufig ein PFO vorliegt“, erklärt Chefarzt Professor Dr. Heyder Omran, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am St.-Marien-Hospital in Bonn. Durch das kleine Loch kann ein Blutgerinnsel, das sich beispielsweise in der Becken- oder Beinvene gebildet hat, direkt an der Lunge vorbei in den linken Vorhof gelangen und von dort aus über die Aorta ins Gehirn, wo es die Gefäße verstopft. „Ein Gefäßverschluss ist für circa 80 Prozent der Schlaganfälle verantwortlich“, so Professor Omran. Während Herzrhythmusstörungen oder Verengungen der Halsschlagader zu den häufigsten Ursachen eines durch einen Gefäßverschluss ausgelösten Schlaganfalls zählen, sind etwa 40 Prozent davon ungeklärt. Mediziner sprechen dann von einem kryptogenen Schlaganfall. Bei vielen dieser Patienten lässt sich ein PFO nachweisen.

Implantat Schirmchen
Mit einem Schirmchen-Implantat kann das kleine Loch im Herz verschlossen werden. Foto: djd/Abbott



Rettungsschirm spannen


Um bei diesen Patienten einen erneuten Infarkt zu vermeiden, gibt es verschiedene Therapieoptionen – sowohl medikamentöse als auch interventionelle, das heißt durch einen katheterbasierten Eingriff. Die Wahl des Vorgehens sollte immer individuell abgestimmt werden. Bei einer Behandlung mit Medikamenten kommen Blutgerinnungshemmer zum Einsatz, die der Entstehung von Gerinnseln vorbeugen. „Seit mehr als 20 Jahren stehen darüber hinaus Systeme zum Verschluss des PFOs zur Verfügung. Sie haben gemeinsam, dass sie über einen Herzkatheter eingeführt und das Loch mit einem Schirmchen-Implantat wie dem Amplatzer PFO-Okkluder von Abbott verschließen“, so der Chefarzt aus Bonn. Dieser Eingriff werde heute fast immer unter Sedierung durchgeführt und sei extrem sicher. Zudem konnten in den letzten Jahren mehrere Studien beweisen, dass diese Therapie insbesondere bei jüngeren Patienten und bei Patienten mit Risikomerkmalen der medikamentösen Therapie überlegen ist. „Daher empfehlen medizinische Fachgesellschaften gerade bei diesen Patienten eine interventionelle Therapie“, erklärt Professor Dr. Omran. Weitere Informationen über Risikofaktoren und Behandlungsoptionen finden Betroffene auf www.vermeide-schlaganfall.de.(djd).

IM ALTER AKTIV UND FIT BLEIBEN

Seniorin mit Handel
Sporteln nach Lust und Laune ist derzeit wegen geschlossener Freizeiteinrichtungen nur eingeschränkt möglich. Foto: djd/Hermes Arzneimittel/pixland

Pandemiebedingte Passivität kann Senioren gefährlich werden

Fitnessstudios und Sportvereine waren monatelang geschlossen und private Walking- oder Turngruppen wegen der Kontaktbeschränkungen untersagt. Neben Kindern und Jugendlichen leiden laut dem Statistischen Bundesamt vor allem aktive Senioren unter dem Sport-Lockdown, die bisher präventiv etwas für ihre Gesundheit getan haben. Von den 22,5 Millionen Menschen in Deutschland, die älter als 60 sind, gehören laut der Mitteilung der Behörde 4,7 Millionen einem Sportklub an. Zur Untätigkeit gezwungen, finden viele Betroffene nur schwer zu einem aktiven Lebensstil zurück, mit fatalen Folgen. Denn im Alter schwindet die Muskelkraft deutlich schneller, wenn der Körper nicht gefordert wird. Laut Studien sind innerhalb weniger Wochen 20 bis 30 Prozent der Kraft dahin.

Auch die Seele leidet

Die Folgen für Senioren sind gravierend, denn neben der Motivation und der Seele leidet auch die körperliche Fitness. Die Gangsicherheit verschlechtert sich, das Risiko für folgenreiche Stürze steigt sprunghaft an. Und der Bewegungsmangel begünstigt oft noch schmerzhafte Verspannungen sowie Kreuz- und Gliederschmerzen, die ebenso Passivität fördern. Doch diese Beschwerden lassen sich mit Ibuprofen behandeln – sei es in Tablettenform oder auf die Haut aufgetragen. Noch verträglicher und genauso wirksam wie Tabletten ist fünfprozentiges Ibuprofen Schmerzgel, da der Wirkstoff direkt zum Schmerzort, auch in tiefer liegendem Gewebe, gelangt. Klingen akute Beschwerden ab, fällt Aktivität im Alltag wieder leichter.

Schmerzgel Verpackung
Ob entzündungsbedingte Rücken-, Muskel- oder Gelenkschmerzen: Das Schmerzgel kann äußerlich aufgetragen die Beschwerden lindern. Foto: djd/Hermes Arzneimittel



Treppensteigen oder Sitzgymnastik?

Je nach Fitnesslevel können Senioren ihr Sportprogramm selber gestalten, auch zu Hause. Einige Minuten vor dem geöffneten Fenster auf der Stelle laufen, Kniebeugen und Dehnübungen vor dem TV oder leichte Gymnastik halten Gelenke geschmeidig, bringen den Kreislauf in Schwung und trainieren die Muskeln. Regelmäßiges Treppensteigen im Hausflur fördert die Ausdauer und unseren Lebensmotor, das Herz. Schon eine Viertelstunde Training pro Tag reicht zu Beginn aus – die Belastung lässt sich langsam steigern. Wer gezielte Rückenübungen sucht, wird etwa unter www.doc-gegen-schmerzen.de fündig. Auf Youtube gibt es unter den Suchbegriffen „Seniorengymnastik“ oder „Sitzgymnastik“ gute Tipps. Kinder, Enkel oder Nachbarn können zudem die Älteren beim Umgang mit dem Internet unterstützen und beispielsweise Fitness-Apps mit einfachen Trainingsanleitungen aufs Tablet oder Handy laden oder Übungen ausdrucken.(djd).

HOBBY-BASTLER, AUFGEPASST!

Mann verletzt sich beim  Heimwerken
Autsch! Gerade an den Händen verletzten sich Heimwerker leicht. Schutzhandschuhe können hier oft vorbeugen. Foto: djd/Hermes Arzneimittel/jackfrog – stock.adobe.com

Beim Heimwerken kommt oft die Sicherheit zu kurz

Gerade während der Pandemie boomt „Do it yourself“, wie die steigenden Umsätze von Bau- und Gartenfachmärkten zeigen. Doch beim privaten Werkeln mit Zange, Hammer und Säge kommt oft die Sicherheit zu kurz: Laut dem „Deutschen Kuratorium für Sicherheit in Heim und Freizeit“ ereignen sich rund 300.000 Unfälle pro Jahr beim Heimwerken. Häufig sind Schürf- und Schnittwunden, aber auch Quetschungen, Stiche und Fremdkörper in der Haut sowie Verbrennungen. Hobby-Bastler sollten hier gut vorbeugen. Das beginnt damit, sich Zeit und Ruhe für die Arbeit zu nehmen und nicht zu hetzen oder zu improvisieren. Eine gute Planung erhöht ebenfalls die Sicherheit.

Richtige Ausrüstung, sicherer Stand

Für den Eigenschutz bei der Heimarbeit sind Kleidung ohne flatternde Zipfel oder Fransen und feste Schuhe die Basis. Gut sitzende Arbeitshandschuhe – und je nach Bedarf ergänzen Schutzbrille, Helm, Staubmaske oder Ohrenschützer das Outfit. Beim Werkzeug gilt: Qualität vor Quantität. Es sollten nur intakte, sicherheitsgeprüfte Geräte verwendet werden – und diese nur für den Zweck, für den sie auch bestimmt sind. Gerade DIY-Einsteiger lassen sich beim Kauf am besten im Fachhandel beraten. Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Gebrauchsanleitung gründlich zu studieren. Wird ein Gerät gerade nicht gebraucht, immer den Netzstecker ziehen und es ordentlich wegpacken.

Um die Gefahr von Stürzen zu minimieren, sollten bei Arbeiten in der Höhe ausschließlich sichere Tritte, Leitern oder Gerüste zum Einsatz kommen. Für den Fall der Fälle ist außerdem ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten ein Muss. Er sollte neben Pflastern, Verbandszeug, Schere und Pinzette ein Antiseptikum wie Betaisodona Salbe oder Lösung enthalten, denn selbst kleine Wunden können sich leicht entzünden. Der enthaltene Wirkstoff Povidon-Iod bekämpft 99,9 Prozent aller relevanten Keime, und die alkoholfreie Rezeptur brennt nicht auf der Haut.

Kleine Wunden selbst versorgen

Wer sich trotz Vorsichtsmaßnahmen etwas geschnitten, geschürft, gequetscht oder verbrannt hat, geht am besten in drei Schritten vor: reinigen der Wunde mit fließendem Wasser oder steriler Kochsalzlösung, sorgfältig desinfizieren und schließlich mit einem Pflaster oder Verband schützen. Tipps zur Wundversorgung gibt es auch unter www.betaisodona.de. In den folgenden Tagen sollte die Wunde gut beobachtet werden. Färbt sich die Jodsalbe von Braun zu Gelb, kann das Desinfizieren wiederholt werden. Bei tiefen, stark blutenden Wunden oder Komplikationen bei der Heilung ist immer ein Arzt aufzusuchen.(djd).

GESUNDHEITLICHE RISIKEN DURCH PESTIZIDRÜCKSTÄNDE AUF SCHNITTBLUMEN?

Rosenstrauss in Rot und Pink
©Konstantin Malkov-123rf.de

Zierpflanzen wie Schnittblumen werden mit Pflanzenschutzmitteln vor Schädlingen geschützt. Es stellt sich die Frage, ob Rückstände von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen die Gesundheit von Floristinnen und Floristen, aber auch von Verbraucherinnen und Verbrauchern
gefährden können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat auf der Basis von Literaturrecherchen und Daten anderer Institutionen mögliche gesundheitliche Risiken durch Pflanzenschutzmittelrückstände auf Schnittblumen aus europäischer Produktion sowie anderer Exportländer bewertet.
Das BfR kommt nach Auswertung der vorliegenden Daten zu der Einschätzung, dass von den in Deutschland gehandelten Schnittblumen gesundheitliche Beeinträchtigungen für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht zu erwarten sind. Gleiches gilt für das Personal, das im Blumenhandel tätig ist und mit Schnittblumen umgeht, sofern empfohlene Hygienestandards
eingehalten werden.(BfR)

LICHTSCHUTZ BEI MIGRÄNE

Frau sitzt am Tisch mit Smartphone
Menschen mit Migräne sind oft besonders empfindlich gegen starke Lichtreize. Foto: djd/A. Schweizer/quadratmedia

Besonders künstliche Beleuchtung kann die quälenden Kopfschmerzen triggern

Anfallartig auftretende, pulsierende Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit: Migräne ist kein Spaß und für Betroffene sehr belastend. Etwa 14 Prozent aller Frauen und 7 Prozent aller Männer leiden regelmäßig unter den Schmerzattacken. Die genauen Ursachen der Migräne sind nicht bekannt, es spielen wohl genetische Faktoren sowie bestimmte Botenstoffe im Gehirn eine Rolle. Akute Migräneanfälle werden oft durch bestimmte Auslöser getriggert. Dazu werden etwa Stress und Schlafmangel, hormonelle Schwankungen, Rotwein, Nikotin und Reizüberflutung gezählt.

Belastende Reize vermeiden

Auch starkes Licht kann ein Auslöser für die quälenden Kopfschmerzen sein, insbesondere Kunst-, Neon- oder Leuchtstoffröhren-Licht. Zudem werden die Beschwerden während eines Anfalls oft durch Lichtreize verstärkt. Entlastung können dann spezielle Brillengläser bieten, etwa Migräne-Comfort von Schweizer Optik. Sie filtern energiereiches blaues Licht sowie Wellenlängen im Grünbereich, auf die Migränepatienten Tests zufolge besonders sensibel reagieren, zu einem großen Teil heraus. Die wahrgenommene Farbveränderung bleibt dabei gering, sodass keine Eingewöhnung nötig ist und die Brillen für den Einsatz in Innenräumen hell genug sind. Es empfiehlt sich, sie auch präventiv oder zumindest bei bevorstehenden Triggern zu tragen. Die Anpassung sollte immer durch spezialisierte Augenoptiker erfolgen, Adressen finden sich unter www.schweizer-optik.de. Die Filter können mit der Sehstärke entsprechenden Korrekturen, zusätzlichen Tönungen oder Polarisation kombiniert und auch als Übersetz- oder Sonnenbrille getragen werden.

Migränetagebuch führen

Um auslösende Trigger zu identifizieren und zu vermeiden, wird außerdem das Führen eines Migränetagebuchs empfohlen. Dort wird eingetragen, wann, wie stark und bei welchem Anlass die Anfälle aufgetreten sind. So lassen sich persönliche Auslöser identifizieren und in Zukunft leichter meiden. Auch ausreichend Schlaf, regelmäßige Mahlzeiten und genug Flüssigkeit können Migräneanfällen vorbeugen. Sind die quälenden Kopfschmerzen da, helfen meist Schmerzmittel, Ruhe und Dunkelheit. Auch mit kühlenden Kompressen lassen sich die Beschwerden oft lindern. In schweren Fällen können in Rücksprache mit dem Arzt spezielle Migränemittel, sogenannte Triptane, angewendet werden.(djd).

KINDEROHREN SANFT PFLEGEN

Kind mit Schaum aif dem Kopf
Vorsicht beim Baden und Waschen: Es sollten möglichst kein Schaum und Wasser tiefer ins Ohr gelangen.
Foto: djd/Vaxol Ohrenspray/Getty Images/Maria Mikhaylichen

Bei der Reinigung ist besondere Umsicht gefragt

Gerade Kinder produzieren häufig übermäßig Ohrenschmalz. Viele Eltern fühlen sich dann versucht, die bräunlich-klebrige Masse gründlich zu entfernen – und greifen zu Wattestäbchen. Doch HNO-Ärzte warnen ausdrücklich vor deren Gebrauch. Die Stäbchen können leicht das noch so kleine, aber komplexe Gehörsystem verletzen. Auch warmes Wasser und Seife sind nicht geeignet, um die Ohren zu reinigen. Denn die fettlösende Wirkung würde die Schutzschicht angreifen. Wichtig ist es nämlich, sich klarzumachen, dass Ohrenschmalz (Cerumen) kein Schmutz ist. Es handelt sich um ein wachsartiges Sekret des Gehörgangs, welches die empfindliche Haut schützt und das Eindringen von Krankheitserregern verhindert. Daher muss es nur bei einer vorhandenen Überproduktion vorsichtig entfernt werden.

Mutter küsst ihr Babay beim Abtrocknen

Eltern wollen bei ihren kleinen Lieblingen alles richtig machen – das gilt auch für die Ohrenhygiene.

Foto: djd/Vaxol Ohrenspray/Getty Images/Yuri Arcurs

Ohrenschmalzpfropf vermeiden

Wattestäbchen allerdings können neben den erwähnten Verletzungen auch dazu führen, dass Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang an das Trommelfell gedrückt wird. Hier trocknet es dann oft ein und bildet einen unangenehmen Pfropf, was wiederum das Hörvermögen und damit die gesunde Entwicklung beeinträchtigen kann. Aufgrund der spezifischen Struktur des äußeren Gehörgangs von Kindern ist es daher mitunter ratsam, die Selbstreinigung zu unterstützen. Sanfte Pflege und Reinigung ermöglicht etwa ein spezielles Ohrenspray wie Vaxol aus der Apotheke. Es enthält hochwertiges Olivenöl in pharmazeutischer Qualität und wird mittels eines einfachen Sprühsystems wohldosiert ins Außenohr abgegeben. Hier fördert es die Aufweichung und den natürlichen Entfernungsprozess von Ohrenschmalz. Dabei ist das Spray bereits für Kinder ab einem Jahr geeignet. Unter www.vaxol.de finden Eltern eine genaue und bebilderte Anleitung zur richtigen Anwendung.

Achtung beim Baden

Vorsicht ist auch geboten beim Planschen in der Badewanne. Die meisten kleinen Kinder lieben es. Dennoch sollten Mama und Papa darauf achten, dass möglichst kein Wasser, Schaum oder Shampoo in die Ohren gelangt, also der Kopf oberhalb der Wasseroberfläche gehalten wird. Wird die Ohrmuschel dennoch nass, was beim vergnügten Spritzen und beim Haarewaschen natürlich leicht passieren kann, sollte sie mit einem weichen Handtuch abgetrocknet werden. Grundsätzlich gilt es zudem, die lieben Kleinen regelmäßig dem Arzt vorzustellen und die Ohren checken zu lassen.(djd).

STARK GEGEN VIREN?

Kukuma, Granatapfel und Ingwer auf Schieferplatte
Pflanzliche Extrakte, etwa aus Granatapfel, Kurkuma und Ingwer, können gegen Viren eingesetzt werden. Foto: djd/Alchem Europe SA

Mit Granatapfel und Co. den Angreifern Paroli bieten

Man sieht sie nicht, man spürt sie nicht. Dennoch sind wir Menschen tagtäglich von krankmachenden Keimen umgeben. Unser Organismus verfügt deshalb über ein körpereigenes Immunsystem, das uns vor Eindringlingen schützt. Ist die Abwehr geschwächt, etwa durch Schlafmangel, zu viel Stress oder ungesunde Ernährung, haben Viren leichtes Spiel: Abgeschlagenheit, Halsweh sowie Schnupfen zählen zu den ersten Symptomen eines grippalen Infektes. Jetzt ist es wichtig, dem Körper Ruhe zu gönnen und die Schleimhäute durch reichliches Trinken feucht zu halten. Auch warmer Kräutertee mit Ingwer hat sich hier bewährt.

Mit modernen Methoden forscht man weltweit an pflanzlichen Naturstoffen als Mittel im Kampf gegen Viren.Foto: djd/Alchem Europe/Darren Baker – stock.adobe.com



Wirken Granatapfel, Kurkuma und Ingwer gegen Viren?

Viren mit Medikamenten zu bekämpfen, ist nicht einfach. So sind Antibiotika hierbei bekanntlich wirkungslos. Aber die Natur kennt pflanzliche Extrakte, etwa aus Granatapfel, Kurkuma und Ingwer, die gegen Viren eingesetzt werden können. Der Wirkkomplex, enthalten beispielsweise in Phytorelief Lutschpastillen aus der Apotheke, wurde in einer in der Türkei durchgeführten In-vitro-Studie getestet. Nähere Infos gibt es unter www.phytorelief.cc. Demnach soll die Lutschpastille die Infektionsaktivität des SARS-CoV-2-Virus im Mund eindämmen. Ein ähnliches Ergebnis zeigte eine im letzten Jahr publizierten Pilotstudie an der Universität von Chieti-Pescara, bei der die direkte Wirkung im Speichel des Menschen untersucht wurde.

Sich selbst und andere schützen

Neben Medikamenten gibt es noch einige einfache Verhaltensweisen, die vor Ansteckung schützen können. Dazu gehören häufiges Lüften geschlossener Räume, gründliches Händewaschen oder Handdesinfektion ebenso wie das Desinfizieren oder Reinigen gemeinsam benutzter Gegenstände wie Türklinken, Tastaturen oder Telefone. Eine vitaminreiche Ernährung, erholsamer Schlaf und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärken zudem die Abwehr. Wer seinen Körper gegen Temperaturstürze oder Schmuddelwetter abhärten möchte, kann auf regelmäßige Wechselduschen, Kneippgüsse oder Saunabesuche setzen.(djd).

SALZHALTIGER HEILSCHLAMM FÜR BEHANDLUNG DER HAUTPROBLEME UND GELENKSCHMERZEN

2 junge Frauen am Strand mit Heilschlamm
© Sivash-sea

Sivash-Heilschlamm gehört zu den besten Peloiden der Welt. Er ist sehr effektiv und kann nicht nur in Rehaklinik oder Kurhaus sondern auch zu Hause angewendet werden.

Der Sivash-Heilschlamm beinhaltet in sich Eigenschaften des Schlamms vom Toten Meer, des Naturfangos aus Italien und des Heilmoors. Bekanntlich ist der Totes Meer-Schlamm stark salz- und magnesiumhaltig. Der italienische Naturfango wird aus Vulkangestein-Pulver im Mineralwasser unter Einfluss der Mikroalgen hergestellt. Und der Heilmoor besteht zum größten Teil aus organischen Komponenten.

Der Sivash-Heilschlamm entsteht in der konzentrierten Sole des Salzsees Siwasch, der auch als „Totes Meer“ der Südukraine bezeichnet wird. An manchen stellen des Sees wird das Wasser im Sommer zu einer gesättigten Sole und verdunstet sogar komplett. Bevor die Sole verdunstet, bekommt sie eine schöne rosa Farbe. Dafür sind die im Wasser lebenden Mikroalgen verantwortlich. Sie produzieren zum eigenen Schutz viel Beta-Carotin.

Auf dem Boden des Salzsees bilden sich die Ablagerungen, die besonderen, für Mensch und Tier heilenden Eigenschaften besitzen. Aufgrund der Eigenschaften werden diese Ablagerungen als Heilschlick oder Heilschlamm bezeichnet.

Der Heilschlamm aus Siwaschsee beinhaltet auch wie der Schlamm vom Toten Meer viel Salz, ist aber nicht ganz „tot“. Ein relativ hoher organischer Anteil (ca. 8%) ist in dem Schlick auch vorhanden.

Das Grundgerüst des Heilschlamms ist das Ton-Gerippe. Neben dem hohen Salzgehalt beinhaltet der Schlamm auch Magnesium, Schwefel, Jod, Brom und Beta-Carotin. Einen wesentlichen Anteil an den organischen Stoffen des Heilschlamms haben die Huminstoffe.

Als gutes Peloid wird der Sivash-Heilschlamm als Naturheilmittel für die Behandlung diverser Erkrankungen angewendet. Hauptsächlich sind das die Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie Hauterkrankungen.

Die extra dafür ausgearbeiteten Methoden erlauben eine erfolgreiche und bequeme Anwendung nicht nur in der Rehaklinik oder Kurhaus sondern auch zu Hause. Das ist jetzt in der Pandemie-Zeit besonders interessant, weil viele Menschen z.B. mit Rheuma oder Schuppenflechte nicht wie gewohnt einen Kurhaus-Aufenthalt buchen können. Die häusliche Anwendung des Heilschlamms kann die Beschwerden oft gut lindern.

Der Heilschlamm aus dem Siwaschsee wird in Deutschland bereits seit 2010 unter dem Namen SIVASH-Heilerde vertrieben.

Neben den therapeutischen Anwendungen wird der Schlamm auch für kosmetische Zwecke sehr erfolgreich eingesetzt. Dank seinen besonderen Eigenschaften reinigt der Schlick die Haut, entgiftet und strafft sie. (LifePR)

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Sivash-Heilschlamm

DIE SEELE LEIDET MIT

Frauenportrait in der Mitte geteilt. Gesund und erkrankt
Rötungen ade: Mit einer konsequenten Therapie kann bei Rosacea oft Erscheinungsfreiheit erreicht werden. Foto: djd/rosacea-info.de/Alessandro Grandini – stock.adobe.com

Bei der Hauterkrankung Rosacea ist die unsichtbare Belastung enorm

(djd). Die äußeren Zeichen sind meist unübersehbar: Pusteln, Papeln und anhaltende Rötungen, die sich über Nase und Wangen ausbreiten. Viele Rosacea-Patienten leiden jedoch auch an unsichtbaren Symptomen wie juckender oder schmerzender Haut sowie psychischen Problemen und Einschränkungen der Lebensqualität. Diese Auswirkungen werden häufig unterschätzt. Ergebnisse der weltweiten Umfrage „Beyond the visible: rosacea and psoriasis of the face“ von 2020 zeigen, dass die Krankheitsbelastung vieler Patienten enorm hoch und mit der von Schuppenflechte (Psoriasis) im Gesicht vergleichbar ist.

Die Lebensqualität verbessern

Besonders die Seele leidet mit. So beklagen 34 Prozent der Befragten ein geringes Selbstwertgefühl. Jeder zweite Betroffene berichtet über mäßige bis schwere Depressionen. An moderater bis schwerer Angst leiden nach eigenen Angaben 34 Prozent und 70 Prozent sind beunruhigt darüber, dass ihr Umfeld die Hauterkrankung im Gesicht bemerken könnte. Ausführliche Berichte zur Umfrage sind einsehbar unter www.rosacea-info.de/leben-mit-rosacea. Um die Lebensqualität zu verbessern, ist daher eine erfolgreiche Behandlung extrem wichtig. Das Ziel sollte dabei immer sein, keine neuen Schübe der Hauterkrankung zu erleiden und vollständig erscheinungsfrei beziehungsweise „clear“ zu werden. Immerhin 44 Prozent der Rosacea-Patienten wissen bereits, dass dies möglich ist. Für den Erfolg der Therapie ist entscheidend, dass die Betroffenen dauerhaft mit ihrem Hautarzt im Gespräch sind. Nur so kann der Dermatologe langfristig und zielgerichtet eine auf die jeweilige Person zugeschnittene Behandlung verordnen. Diese muss gegebenenfalls auch immer wieder einmal angepasst werden.

Was man selbst tun kann

Auch mit ihrem eigenen Verhalten können Patienten den Verlauf der Hautkrankheit zu einem guten Teil mitbeeinflussen. Das heißt vor allem, bestimmte Faktoren zu vermeiden, die einen neuen Schub auslösen. Welche das sind, ist individuell unterschiedlich – die einen können gewisse Speisen nicht vertragen, andere reagieren stark auf UV-Strahlung oder alkoholische Getränke. Darum ist es sinnvoll, über die eigenen Gewohnheiten Buch zu führen. Dabei hilft etwa die kostenlose App „Rosacea-Tagebuch“, die im App Store und bei Google Play erhältlich ist. Hier kann man unkompliziert Hautzustand, Auslöser, Pflege und Therapie dokumentieren und lernen, besser mit der Erkrankung umzugehen. Zudem hat man eine gute Grundlage für das nächste Gespräch mit dem Arzt.

Screenshot der App
Die kostenlose App „Rosacea-Tagebuch“ kann dabei helfen, neue Krankheitsschübe zu vermeiden. Foto: djd/https://www.rosacea-info.de/

ALLTAG HOMEOFFICE: AN DIE VENEN DENKEN!

© bowie15-123rf.de

Dr. Uwe Schwichtenberg

Viele Menschen arbeiten momentan von zu Hause am eigenen Schreibtisch. Die körperliche Aktivität reduziert sich, dabei müssen Körper und Blutgefäße jetzt besonders trainiert werden. Durch einfache Venenübungen bleibt das Blut im Fluss. Aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus ist für viele das eigene Zuhause auch zum Arbeitsplatz geworden. Der Weg zur Arbeit und der Heimweg entfallen und die körperliche Bewegung kann zu kurz kommen. Morgens geht es direkt an den Schreibtisch und dort wird ein Großteil des Tages im Sitzen verbracht, ohne wichtige Pausen für Körper und Geist einzuhalten. „Gerade in diesen Zeiten sind regelmäßige Gymnastikübungen für unsere Venen besonders wichtig“, empfiehlt Prof. Dr. Rupert Bauersachs, Leiter des Aktionsbündnis Thrombose und Direktor der Abteilung Angiologie am Klinikum Darmstadt.

Was ist eine Thrombose und wie entsteht sie?

Menschen, die viel im Sitzen oder Stehen arbeiten, haben ein höheres Risiko, an einer Thrombose zu erkranken. Ärzte sprechen von einer Thrombose, wenn ein Blutgerinnsel ein Gefäß, z. B. eine Vene, verstopft und dadurch das Blut nicht ungehindert weiterfließen kann. Im Kreislaufsystem unseres Körpers sind die Venen für den Rückfluss des Blutes zum Herzen zuständig.

Die besondere Schwierigkeit dabei ist, dass den Tag über das Blut gegen die Schwerkraft aus den Beinen zum Herzen zurücktransportiert werden muss. Als natürliche Pumpe dient dafür unter anderem die Fuß- und Beinmuskulatur. Mit jeder Anspannung pressen die Muskeln das Blut gegen die Schwerkraft von unten in Richtung Herz. Dutzende von Venenklappen sorgen wie Rückschlagventile dafür, dass das Blut bei der Entspannung des Muskels nicht wieder nach unten zurückfällt.

Venengymnastik kann Thrombosen vorbeugen

Der Gebrauch der Fuß- und Beinmuskulatur ist für die Venengesundheit von entscheidender Bedeutung. Durch Bewegungsmangel kann sich das Blut in den Unterschenkelvenen stauen. Die Folge sind häufig schwere oder geschwollene Beine am Abend. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig aufzustehen, etwas herumzulaufen oder kleine Gymnastikübungen für die Venen in den Schreibtischalltag einzubauen. „Dies ist insbesondere für Menschen zu empfehlen, die bereits Krampfadern oder in der Vergangenheit eine Venenthrombose hatten. Die einfachste und sehr sinnvolle Vorsorge ist das Tragen von Unterschenkelstützstrümpfen, die rezeptfrei im Handel und online erhältlich sind“, rät Rupert Bauersachs.

Das Aktionsbündnis Thrombose

Das Aktionsbündnis Thrombose ist ein Zusammenschluss von medizinischen Fachgesellschaften und einer Patientenvereinigung. Es initiiert eine Aufklärungskampagne, um auf die Risiken von Venenthrombose und Lungenembolie hinzuweisen. Sie soll das öffentliche Bewusstsein für Prävention, Diagnose und Therapie schärfen, damit weniger Menschen an den Folgen einer Thrombose sterben. Weitere Informationen, eine Grafik zur Venengymnastik und Materialien zum kostenlosen Download finden Sie unter https://www.risiko-thrombose.de.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.

KNOCHENBRÜCHE SIND GUT BEHANDELBAR – KOPFVERLETZUNGEN NICHT IMMER

E-Bike Fahrer vor Alpenkulisse
ARochau-fotolia.de

Helm auf beim Fahrradfahren

In einem heutigen Bericht empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) das tragen eines Helmes auf dem Fahrrad, E-Bike oder E-Scooter. Denn kommt es zu einem Unfall, sind Zweiradfahrer besonders verletzungsgefährdet, da das Zweirad keine Knautschzone wie etwa ein Pkw bietet. „Fahrradhelme können Unfälle nicht vermeiden, aber die Verletzungsfolgen deutlich verringern. Kopf- und insbesondere Gehirnverletzungen können irreversible Schäden verursachen sagt Prof. Dr. Michael J. Raschke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und stellvertretender DGOU Präsident.

Erhobene Daten zeigen für das Jahr 2019 das Radfahrer oft nur leichte Verletzungen an Armen und Beinen haben. Sind sie jedoch schwer verletzt, dann ist sehr oft der Kopf betroffen, sogar häufiger als bei Motorradfahrern. Und die müssen einen Helm tragen. Das zeigt, dass Helme schwere Kopfverletzungen vermeiden können“, sagt Dr. Christopher Spering, Leiter der DGOU-Sektion Prävention und Oberarzt an der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren tragen zu 82 % einen Helm. Über alle Altersgruppen hinweg jedoch nur 18 % der Fahrradfahrer. Wir raten dringend zum Tragen eines Helmes. Ganz speziell aber bei Älteren. Denn hier steige das Unfallgeschehen stark an. „Wir sehen in der Klinik immer mehr ältere Radfahrer nach schweren Unfällen. Durch die verstärkte Nutzung von elektrischen Rädern erreichen sie schnell hohe Geschwindigkeiten, die sie dann schwerer kontrollieren können“, erklärt Spering. (hk)

(PM-DGOU)

KANN MAN SICH ÜBER LEBENSMITTEL ODER ANDERE GEGENSTÄNDE MIT CORONA ANSTECKEN?

Früchte und Gemüse
©-Gleb-Semenjuk-Fotolia.com

Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Auch für eine Übertragung des Virus durch Kontakt zu kontaminierten Gegenständen oder über kontaminierte Oberflächen, wodurch nachfolgend Infektionen beim Menschen aufgetreten wären, gibt es derzeit keine belastbaren Belege. Allerdings können Schmierinfektionen über Oberflächen nicht ausgeschlossen werden, die zuvor mit Viren kontaminiert wurden.
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung

AKTIV IM ALTER: REGELMÄßIGE BEWEGUNG ERHÄLT DIE KÖRPERLICHE UND GEISTIGE FITNESS

E-Bike Fahrer cor einer Stadt
©-lettas-fotolia.de

Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) informiert:

Die Lebenserwartung steigt immens, laut aktueller Zahlen wird jedes dritte neugeborene Mädchen die 100 erreichen! Somit ist es keine Frage, noch älter zu werden, sondern so gut wie möglich zu altern. Dazu kann körperliche Aktivität entscheidend beitragen. Bewegung verbessert die Funktionalität und Leistungsfähigkeit im täglichen Leben, erhält die Selbstbestimmung und ermöglicht ein besseres Leben durch eine höhere Lebensqualität.

Die effektivste Anti-Aging-Methode: Regelmäßige körperliche Aktivität auf Platz eins

Leistungseinbußen im mittleren Lebensalter sind primär auf eine inaktive Lebensweise, nicht aber auf die biologische Alterung zurückzuführen. Zunehmendes Alter stellt keinen Grund dar, auf regelmäßige Bewegung zu verzichten. Nur wer regelmäßig körperlich aktiv ist, kann auch im Alter weiterhin seinen Interessen, Aufgaben und sozialen Kontakten nachgehen.

Voraussetzung für ein altersgerechtes Training ist eine kompetente sportärztliche Beratung vor Beginn und die Erstellung eines individuellen, altersangepassten Trainingsprogramms

Selbst wenn man spät mit der regelmäßigen Bewegung beginnt, zahlen sich schon kurze Trainingseinheiten mit moderater Intensität, die langsam gesteigert werden sollten, aus. Wer mit 50 Jahren nach langem Nichtstun mit regelmäßigem Ausdauer- und Kraftsport beginnt, kann dennoch gute Ergebnisse erzielen. Denn der menschliche Körper ist in der Lage, sich an eine erhöhte Belastung und muskuläre Anforderung in jedem Alter anzupassen. Wird das Training abgebrochen, verschlechtert sich die Prognose, doch bei Wiederaufnahme ist jederzeit eine Verbesserung möglich.

Mit moderatem Trainingsumfang werden präventiv wirksame Effekte erzielt

Die Mindestanforderung der WHO für Erwachsene umfasst einen Trainingsumfang von 150 Minuten pro Woche mit einer Trainingsintensität von etwa 50 bis 70 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit. Wünschenswert wäre, analog der Empfehlungen für Heranwachsende, körperliche Bewegung von einer Stunde pro Tag.

Als besonders wirkungsvoll gelten Ausdauersportarten wie Joggen und Schwimmen, aber auch das Radfahren mit dem e-Bike erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zusätzlich wird zweimal pro Woche ein Krafttraining, zum Beispiel mit dem Thera-Band, empfohlen.

Belastung ist nicht gleich Überlastung – also keine Angst vor Bewegung!

Grundlagen für alle sportlichen Aktivitäten ist ein ausreichend kräftiger Bewegungsapparat. Jedoch nur die Kombination von Krafttraining, der Verbesserung der Ausdauer, der Beweglichkeit und der Koordination führt zum Ziel. Jede regelmäßige Aktivität macht fit, auch kleinere Übungseinheiten während des Tages summieren sich. Diese aktive Haltung ist dem „passiven Pillenschlucken“ deutlich überlegen. Aus diesem Grund sollte Bewegung weniger als Last, sondern als Anreiz zum „Fitbleiben“ gesehen werden – und sie sollte vor allem richtig viel Spaß machen!

DREI NATÜRLICHE KRAFTQUELLEN, DIE DAS IMMUNSYSTEM STÄRKEN

Frau in Sauna und inhaliert salzhaltige Luft
Das Salzinhalationsgerät SaltProX im handlichen Format verteilt Salznebel in der Saunakabine. Die Größe der Salzpartikel ist entscheidend für die Verteilung im Körper. Je kleiner die Salzaerosole, desto tiefer kann die mit Salz angereicherte Luft in die Lunge eindringen und dort entzündungshemmend und desinfizierend wirken. © Klafs GmbH & Co.KG

Warum es sich lohnt, bereits an warmen Sommertagen für die Erkältungszeit vorzubeugen

Die Sonne lacht, die Luft ist angenehm warm und die Erkältungen aus dem Frühjahr sind längst vergessen. Mitten im Sommer möchte man selten an den grauen und kalten Winter denken. Es kann sich allerdings trotzdem lohnen die warmen Sommertage zu nutzen, um den Körper für die strapazierende Winterzeit zu stärken. Vor allem im Hinblick auf eine, von vielen vermutete, zweite Erkrankungswelle mit dem Coronavirus im Herbst, ist der frühe Aufbau von Immunkräften sinnvoll. Wir stellen drei natürliche Kraftquellen vor, die Körper und Geist erfrischen und zugleich kräftigen.  

WÄRME

Auch wenn uns der Sommer mit warmen Tagen und lauen Nächten verwöhnt, zahlen sich Saunabesuche für die Gesundheit aus. Die intensive Wärme der Sauna im Wechsel mit der erfrischenden Abkühlung in einem Tauchbad oder unter einer kühlen Dusche sind ein wirkungsvolles Training für das Immunsystem und machen den Körper fit für die kräfteraubende Winterzeit. Wer regelmäßig die Sauna besucht, gönnt sich nicht nur eine willkommene Auszeit, sondern hilft dem eigenen Körper sich gut gegen potentielle Krankheitserreger zu wappnen. Während einem heißen Schwitzbad in der Sauna steigt die Körpertemperatur um circa 0,5 Grad Celsius an. Der Körper reguliert die Hitze auf der Haut mit Abkühlmechanismen und schwitzt stark. Nun beginnt das Gefäßtraining: Das Herz pumpt kräftiger. Vor allem unter der Haut werden viele zusätzliche Kapillaren „eingeschaltet“ und dadurch die Haut besser durchblutet. 

Besonders wichtig ist die Abkühlung nach dem Saunagang. Der zweite Teil des Gefäßtrainings sorgt dafür, dass die Durchblutung in Schwung kommt und der Stoffwechsel aktiviert wird. Durch das wechselwarme Einwirken von Hitze und Kälte auf den Körper und das Herz-Kreislaufsystem wird das Immunsystem gestärkt und weitere Abwehrkräfte werden aufgebaut. Eine kalte, erfrischende Dusche oder ein Sprung ins kühle Nass sind nicht nur Kür nach einem heißen Schwitzbad, sondern Pflicht.  

„In den letzten Jahrzehnten ist durch Studien deutlich geworden, dass regelmäßiges Saunieren nach etwa zwei bis drei Monaten zu einem deutlichen Rückgang der Anfälligkeit gegenüber diversen Erregern von Erkältungskrankheiten führt, nach etwa sechs Monaten sogar um bis zu 50 %.“, erklärt Prof. Dr. med. Resch vom Deutschen Institut für Gesundheitsforschung. „Auch wenn es dazu noch keine Studien gibt, ist es recht plausibel, dass ein gut trainiertes Immunsystem, das dem Angriff anderer Atemwegsviren so effektiv Paroli bietet, auch gegenüber dem neuen Coronavirus wehrhafter ist als ein Immunsystem ohne den Sparringspartner Sauna.“ 

Somit sind die Sommermonate August und September genau die richtige Zeit um die eigene Sauna-Routine wieder aufzunehmen.  

WASSER

Im Sommer steht beim Element Wasser die kühle Erfrischung, die das Baden bietet, im Mittelpunkt. Auch nach dem Saunieren tut es gut ein paar Bahnen zu schwimmen. Doch das nasse Abkühlen nach der Sauna ist nur einer der gesundheitsfördernden Vorteile, die ein Schwimmbad bieten kann. Wer regelmäßig schwimmt, unterstützt das eigene Immunsystem, regt den Kreislauf an, fördert die Lungenfunktion und stärkt den Herzmuskel. „Schwimmen wirkt wie eine Lymphdrainage. Es unterstützt die Reinigung des Gewebes und aktiviert die Durchblutung, welche wiederum das Gewebe mit frischen Nährstoffen versorgen kann.“, erklärt Prof. Dr. Resch.

SALZ

Natürlich und reinigend – seit Jahrhunderten ist Salz als natürliches und kostbares Heil- und Lebensmittel bekannt und beliebt. Auch Prof. Dr. Resch zeigt sich begeistert von diesem Therapeutikum: „Das natürliche Heilmittel Salz und dessen Anwendung im Bereich der Lunge begeistern mich seit vielen Jahren.“ Auch dieses aus der Natur gewonnene Mittel hat die besten Eigenschaften um – bei regelmäßiger Anwendung – bereits im Sommer die Weichen für eine möglichst krankheitsfreie und unbeschwerte Winterzeit zu stellen. Hier ist beispielsweise die Reinigung von Nase, Rachen und Lunge durch Salzinhalation zu empfehlen. Prof. Dr. Resch erklärt, wie das Einatmen von Trockensalznebel auf den Körper wirkt: „Salz-Aerosol wirkt hygroskopisch. Damit bezeichnet man in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden. In der Lunge funktioniert das so: Lagert sich Salz ab, zieht es Wasser durch die Schleimhaut in das Lumen der Lunge. Dadurch wird der – in den Bronchien wie Lungenbläschen liegende Schleim – verflüssigt. Feinstaubteilchen, Bakterien und Viren werden gelöst und damit im wahrsten Sinne des Wortes die Lunge gereinigt.“ Ein solcher „Hausputz“ tut der Lunge gut. Die reinigende und desinfizierende Wirkung stärkt sie gegenüber Krankheitserregern.  

VORBEUGEN LOHNT SICH – GEWAPPNET IN DIE ERKÄLTUNGSZEIT

Bei sommerlichen warmen Temperaturen fällt es zwar schwer sich mit der bevorstehenden kalten Herbstzeit zu befassen, aber das Vorbeugen und Stärken des Körpers zahlt sich aus. Mithilfe der drei vorgestellten Kraftquellen kann man das Immunsystem bereits im Sommer verbessern.

VORHOFFLIMMERN: ALKOHOL KANN HERZRYTHMUSSTÖRUNG AUSLÖSEN

Bereits geringe Mengen steigern das Risiko. Herzstiftung informiert über Auswirkungen des Alkoholkonsums auf das Herz

Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Vorhofflimmern, und zwar auch bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) (1). „Dass übermäßiger Alkoholkonsum dem Herzen schadet, ist zwar längst bekannt“, betont der Kardiologe Prof. Dr. med. Andreas Götte vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Chefarzt der Medizinischen Klinik II: Kardiologie und internistische Intensivmedizin am St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn. Doch diese neue Studie zeige, so Götte, dass das Organ schon bei einem kleinen Glas Wein oder Bier am Tag aus dem Takt kommen könne. „Mit der neuen Studie müssen wir erkennen, dass auch schon kleine Mengen Alkohol das Flimmern auslösen können“, so der Spezialist für Herzrhythmusstörungen. Ausführliche Informationen zu der UKE-Studie sowie Hintergründe zu Vorhofflimmern bietet die Herzstiftung unter http://www.herzstiftung.de/vorhofflimmern-durch-alkohol.

Schon ein kleines Glas Wein täglich kann Folgen haben
Für die Studie werteten die Wissenschaftler um die Studienleiterin Dr. Dora Csengeri vom UKE die Daten von mehr als 100.000 Menschen aus, die nie zuvor unter Vorhofflimmern gelitten hatten. Über 5.800 der Teilnehmenden entwickelten im Studienzeitraum von 14 Jahren erstmalig Vorhofflimmern. Dabei war das Risiko, die Herzrhythmusstörung zu bekommen, umso höher, je mehr Alkohol die Probanden regelmäßig konsumierten: So steigerten 12 Gramm Alkohol am Tag – entsprechend einem kleinen Glas Wein oder Bier – die Wahrscheinlichkeit um 16 Prozent im Vergleich zu den abstinenten Teilnehmern. Bei bis zu zwei Drinks täglich lag das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, bereits um 28 Prozent höher. „Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen bereits geringem Alkoholkonsum und einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern“, fasst Csengeri die Ergebnisse zusammen. Das Fazit der Ärztin und Wissenschaftlerin: „In Bezug auf Vorhofflimmern muss man vom regelmäßigen Konsum selbst kleiner Mengen abraten.“

Alkoholkonsum: lieber mäßig als regelmäßig
Weit verbreitet ist die Auffassung, ein regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol schade nicht oder könne sogar das Herz schützen. Dies gelte aber keinesfalls für Vorhofflimmern, betont die Herzspezialistin Dr. Csengeri. Betroffene, die bereits unter Vorhofflimmern leiden, sollten daher Alkohol meiden oder den Konsum stark reduzieren. Für alle anderen gilt: Gegen ein gelegentlich konsumiertes Gläschen Wein oder Bier ist nichts einzuwenden. Aber: „Wer regelmäßig trinkt – und sei es auch nur ein Gläschen – erhöht sein Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln, deutlich”, warnt Prof. Götte. Das gelte auch für Menschen, die noch nie unter Vorhofflimmern gelitten haben.

Vorhofflimmern steigert das Schlaganfallrisiko
Bis zu zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern – viele davon, ohne es zu wissen. Herzstolpern und ein schneller Herzschlag sind erste Hinweise auf die Herzrhythmusstörung. Das Risiko für die Herzerkrankung steigt mit zunehmendem Alter. Zwar ist das Flimmern der Vorhöfe nicht unmittelbar lebensbedrohlich, es kann aber je nach Schwere der Symptome mit einem hohen Leidensdruck verbunden sein. Dennoch gilt die Herzrhythmusstörung nicht als harmlos, denn unentdeckt und unbehandelt erhöht das Flimmern der Vorhöfe die Bildung von Blutgerinnseln, die über die Blutbahn das Risiko für Thromboembolien und Schlaganfall erhöhen. Weitere Infos zu Ursachen, Symptomen sowie Risiken von Vorhofflimmern bietet die Herzstiftung unter http://www.herzstiftung.de/vorhofflimmern

DAS LEBEN LEBEN

Opa freut sich mit enkel
Spaß mit dem Enkelkind: Mit den passenden Hilfsprodukten können Menschen, die unter einer Inkontinenz leiden, den Alltag stressfrei genießen. Foto: djd/Ontex Healthcare Deutschland/luckybusiness – stock.adobe.com

Von Inkontinenz Betroffene möchten gelegentlich aus ihrem Alltag ausbrechen

Viele Menschen agieren sehr bewusst nach dem Motto „Das Leben ist zu kurz für irgendwann.“ Das bedeutet, möglichst jeden Tag zu genießen und häufiger mal etwas Neues auszuprobieren. Wer allerdings unter einer Blasenschwäche leidet, hat oftmals das Gefühl, dass diese Einstellung für ihn oder sie für immer ein schöner Traum bleiben wird.

Kostenlose Beratung zu Hygieneprodukten

Dabei gibt es längst Hilfsprodukte, die es nicht nur ermöglichen, stressfrei den Alltag zu meistern. Sie helfen auch dabei, aus diesem ohne Angst vor peinlichen Momenten auszubrechen. Doch wie findet man das richtige Hygieneprodukt für sich und seine Aktivitäten? Ontex etwa bietet eine kostenlose, diskrete und unverbindliche Telefonberatung an. Auf der Webseite www.inkontinenz.de finden Betroffene die Servicenummer und viele weitere Informationen. Mit einem Drachen fliegen, einen Marathon laufen oder eine Bühne betreten: Ist erst mal das passende Hygieneprodukt gefunden, steht auch Menschen mit Blasenschwäche die Welt wieder offen.

Heutige Inkontinenzprodukte fallen optisch nicht mehr auf

Moderne Produkte wie die Inkontinenz-Pants der Marke iD – die es sowohl für Frauen als auch speziell für Männer gibt – fühlen sich wie ganz normale Unterwäsche an und tragen unter der Kleidung nicht auf. Das bedeutet: Aufatmen, denn gerade optische Kriterien setzen viele Menschen besonders unter Druck. Doch nur wer sich wohlfühlt in seiner Haut, kann frei von Zweifeln das Leben genießen. Egal, ob es darum geht, mit einem Freund einen Kaffee zu trinken, mit der besten Freundin Yoga zu machen oder eine Rede im Sportverein zu halten: Blasenschwäche muss heute niemanden mehr daran hindern, sein Leben aktiv zu gestalten. Auch Menschen mit Inkontinenz können alte Hobbys wieder aufleben lassen oder ganz neue entdecken – und dabei für ein paar Stunden dem Alltag entfliehen.(djd).

AKTIV GEGEN KRIBBELNDE FÜSSE VORGEHEN

Barfußlauf auf kleinen Glassplittern
Diabetiker spüren Verletzungen an den Füßen häufig nicht, weil ihre Nerven geschädigt sind. Die verminderte Sensibilität in den Füßen führt auch zur Unsicherheit beim Gehen und Stehen. Foto: djd/Wörwag Pharma/Colourbox

Studien zeigen: Bewegung verbessert Beschwerden und Stabilität

„Das Leben besteht in der Bewegung“, soll schon Aristoteles gesagt haben. Ein Zitat, das sich heute besonders auf das Wohlbefinden von Menschen mit Diabetes beziehen könnte. Denn körperliche Aktivität kann Folgeerkrankungen des Diabetes ausbremsen. Das gilt insbesondere auch für Diabetiker, deren Nerven bereits durch den erhöhten Blutzucker geschädigt sind: Ein geeignetes Bewegungsprogramm kann helfen, die Symptome der Nervenschädigung (Neuropathie) wie Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühle in den Füßen zu lindern sowie die Sicherheit beim Gehen und Stehen zu verbessern.

Mehr Kraft und Stabilität

Eine Neuropathie betrifft mehr als jeden dritten Diabetiker. Die Nervenschädigung kann sich durch unangenehme Missempfindungen, aber auch durch eine nachlassende Sensibilität in den Füßen äußern. Dadurch fühlen sich Betroffene unsicher auf den Beinen. Wie der Sportmediziner Prof. Dr. Klaus Völker in einer Untersuchung festgestellt hat, bewegen sich Patienten mit einer Nervenschädigung in den Füßen oft sehr wenig, obwohl gerade sie aktiv sein sollten. Denn laut neuerer wissenschaftlicher Forschung schütten aktive Muskeln Botenstoffe aus, die unter anderem Entzündungen hemmen. Dies kann sowohl der Entwicklung des Diabetes als auch der Nervenschädigung entgegenwirken. Durch geeignete Übungen kann außerdem die Fuß- und Beinmuskulatur gestärkt werden. Prof. Völker empfiehlt, Bewegung ganz selbstverständlich in den Alltag einzubeziehen, also öfter spazieren zu gehen und die Treppe statt des Aufzugs zu nehmen. Fünf Tipps für ein geeignetes Training bei Neuropathie finden sich etwa unter www.rgz24.de/Diabetes-Bewegung. Auch fußschonende Sportarten wie Schwimmen, Walken, moderates Krafttraining oder Radfahren sind aus Sicht von Experten geeignet, um eine Neuropathie positiv zu beeinflussen. „Es kommt nicht auf Höchstleistungen an, sondern auf eine regelmäßige, leichte körperliche Betätigung“, sagt Prof. Völker.

Vitamin-B1-Mangel ausgleichen

Neuropathien in den Füßen können durch einen Diabetes und durch einen Vitamin-B1-Mangel verursacht werden. Gerade Menschen mit Diabetes sind häufig von einem Mangel an dem wichtigen Nervenvitamin betroffen, da sie es vermehrt über die Nieren ausscheiden. Um diesen Mangel auszugleichen und dadurch verursachte Empfindungsstörungen in den Füßen zu lindern, eignet sich eine Vorstufe des Vitamins B1, das Benfotiamin. Es ist etwa in milgamma protekt enthalten, das es rezeptfrei in der Apotheke gibt. Diabetiker sollten zudem versuchen, ihren Blutzuckerspiegel zu senken, da dieser eine große Rolle bei der Nervenschädigung spielt. Dabei helfen eine bewusste Ernährung und wiederum regelmäßige Bewegung. (djd).